Haithabu

Haithabu
Haithabu
 
[altnordisch Haiȓaby »Siedlung auf der Heide«], 804 als Sliesthorp, um 850 als Sliaswich bezeugte wikingerzeitliche Handelsniederlassung an der Schlei, 3 km südlich von Schleswig. Spätestens seit 750 befand sich südlich des späteren Halbkreiswalles eine Siedlung von Händlern und Handwerkern, die offensichtlich friesischen Kaufleuten als Umschlagplatz am Handelsweg vom Niederrhein zur Ostsee diente. Um 800/810 waren gleichzeitig drei Siedlungsstellen am Ufer des Haddebyer Noors bewohnt, von denen die mittlere seit etwa 850 allein weiter bestand. Dieser »Altstadtkern«, noch im 9. Jahrhundert als »vicus« bezeichnet, war planmäßig mit umzäunten Hofplätzen und Häusern angelegt und entwickelte sich im 9./10. Jahrhundert zum bedeutendsten Handelsplatz Nordeuropas, was vielfältige Handwerksbetriebe, reiche Importfunde, eine Münzstätte und der geschützte Hafen, in dem drei Schiffe gefunden wurden, belegen. Vom Nordseehafen Hollingstedt an der Treene, den man von Westen über die Eider erreichte, wurden die Waren über die »Schleswiger Landenge« zur Schlei gebracht. 849 ließ der »Apostel des Nordens«, Ansgar, eine Kirche errichten. Der 8-10 m hohe, halbkreisförmige Holz-Erde-Wall wurde erst im 10. Jahrhundert angelegt und umschloss eine Fläche von 24 ha. 934 wurde Haithabu von Heinrich I. erobert und gehörte vorübergehend zum (späteren Heiligen Römischen) Reich, kam unter Harald Blauzahn jedoch wieder an Dänemark (983/984). Seit 1000 setzte ein Wirtschafts- und Bevölkerungsrückgang ein; durch die Zerstörungen in der Mitte des 11. Jahrhunderts verödete Haithabu und wurde von Schleswig als Handelszentrum abgelöst. - Seit 1900 wurden in Haithabu umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt (1979/80 vorläufig beendet). Bei der Siedlung lagen Friedhöfe und Fürstengräber. Im Norden außerhalb des Walls ein Burgberg; im Westen schließt das Befestigungssystem des Danewerks an. 1985 wurde nördlich des Halbkreiswalles das »Wikinger-Museum Haithabu« eröffnet. - In der Nähe des Handelsplatzes Haithabu wurden im 18. und 19. Jahrhundert vier Runensteine (großer und kleiner Sigtryggstein, Erikstein, Skarthistein) in altdänischer und altschwedischer Sprache gefunden, die wegen der Erwähnung historischer Ereignisse und Herrschernamen des 10. und 11. Jahrhunderts eine wichtige Quelle für die Geschichte Haithabus und der gesamten Region darstellen.
 
 
Die Ausgrabungen in H., hg. v. der Röm.-German. Kommission des Dt. Archäolog. Inst. u. a., auf zahlr. Bde. ber. (1937 ff.);
 
Berichte über die Ausgrabungen in H., hg. v. K. Schietzel, auf zahlr. Bde. ber. (1969 ff.);
 H. Jankuhn: H. (81986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haithabu — Lage von Haithabu/Hedeby an der Südgrenze des wikingerzeitlichen Dänemarks Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Haithabu (Begriffsklärung) — Haithabu steht für: Haithabu, mittelalterliche Siedlung, erste mittelalterliche Stadt in Nordeuropa Runensteine von Haithabu, vier auf die Stadt Haithabu zu beziehenden Runensteine Wikinger Museum Haithabu, Museum, das sich der Archäologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haithabu (Schiff) — Haithabu p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Haithabu Museum — Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern. Das teilweise nachgebaute Langschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Haithabu — Lage von Haithabu/Hedeby Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba, heutiger deutscher Name Haddeby) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Runensteine von Haithabu — Die Runensteine von Haithabu stellen wertvolle historische Urkunden dar, deren Bedeutung darin liegt, dass die Frühgeschichte im südlichen Dänemark aus der Zeit vor und nach der dänischen Reichseinigung mit realen Ereignissen verbunden werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Glocke von Haithabu — Die Glocke von Haithabu Die Glocke von Haithabu ist die älteste bekannte vollständig erhaltene Läuteglocke Nordeuropas. Die bronzene bienenkorbförmige Glocke aus der Zeit um 950 n. Chr. – damals wurde Haithabu zum Bischofssitz erhoben – wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerhaus von Haithabu — Lageplan von Haithabu …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingermuseum Haithabu — Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern. Das teilweise nachgebaute Langschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger-Museum Haithabu — Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”